Service & Infos
Truppmann Teil 1 Ausbildung (Grundlehrgang) bei der Feuerwehr Neustadt an der Weinstraße
Es ereignet sich ein Einsatz und niemand weiß was tun ist bzw. kennt die Abläufe nicht. Damit so etwas nie passiert, gibt es für alle den Lehrgang Truppmann Teil 1 (Grundlehrgang) bei der Feuerwehr. Dieser sorgt dafür, dass bei deinem Feuerwehreinsatz die Einsatzkräfte zusammenarbeiten und er abläuft wie ein „Schweizer Uhrwerk“.
Für Quereinsteiger, Übergänger von der Jugendfeuerwehr und Feuerwehrinteressierte begann am 08. Januar 2025 der Lehrgang und endete am 15. März 2025 mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. In diesen zehn Wochen leisteten die Teilnehmer siebzig Stunden Unterricht ab. In dieser Zeit erlernten sie auch in sechzehn Stunden die Grundtätigkeiten in der Ersten Hilfe.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in der Funktion als Truppmann/-frau unter Anleitung.
Im theoretischen Teil der Ausbildung vermittelten die Ausbilder die Themen Rechtsgrundlagen, Unfallversicherung, Brennen und Löschen. Hier wurde den Teilnehmern in Versuchen die verschiedenen Löschmittel bei den unterschiedlichen Bränden, welche die Feuerwehr erwarten kann, vermittelt. Weitere Themen waren Fahrzeugkunde, welche Fahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr und wofür werden sie eingesetzt. Ebenso war ein Punkt die Gerätekunde. Im Einsatzfall muss jede Feuerwehrfrau / -mann wissen, wo welche Geräte auf den Fahrzeugen verlastet sind und wie und wo man sie einsetzt. Ein weiterer wichtiger Bauteil in der Theorie war das Verhalten bei Gefahren im Einsatz. Hier vermittelten die Ausbilder die unterschiedlichen Einsatzgefahren und wie man sie erkennen kann. Ebenso wurde in der Theorie der Aufbau der Gruppe und Staffel im Brand- und Technischen Hilfeleistungseinsatz vermittelt.
Was in den über zwanzig Stunden Theorie erlernt wurde, mussten die Teilnehmer anschließend in die Praxis umsetzen. Die Kreisausbilder bereiteten die Übungen im Brand- und Hilfeleistungseinsatz vor. Es galt verschiedene Brandszenarios am Schlauchturm der Hauptfeuerwache zu absolvieren. Im Hilfeleistungsbereich galt es eine eingeklemmte Person unter einem Muldencontainer zu befreien. Weitere Übungen in der Praxis waren z.B. korrektes stellen der Steck- und Schiebeleiter der Feuerwehr sowie korrektes ausleuchten einer Einsatzstelle und Absicherung einer Gefahrenstelle auf der Straße. Diese beiden Themen führten die Ausbilder unter realen Bedingungen auf einer Kreisstraße und einem Parkplatz durch. Ein weiterer Part war die Versorgung und Rettung einer verunfallten Person in einer Wohnung und den Transport über ein Treppenhaus ins Freie. Zu solchen Einsätzen wird die Feuerwehr immer öfters vom Rettungsdienst dazu alarmiert.
Nach Theorie und Praxisausbildung folgte am 12. März 2025 die Theorieprüfung. Hier musste ein Fragenkatalog von 40 Fragen beantwortet werden. Am Samstag, den 15. März 2025 kam die praktische Prüfung im Brand- und Hilfeleistungseinsatz. Von den 17 Lehrgangsteilnehmer, darunter fünf Frauen, konnten 13 die Prüfung mir Erfolg absolvieren. Für sie folgt aufbauend auf den Truppmann Teil 1 Lehrgang eine achtzigstündige Ausbildung in den jeweiligen Einheiten, verteilt auf zwei Jahre. Danach müssen sie bei der Kreisausbildung die Prüfung für den Teil 2 der Grundausbildung ablegen. Erst danach sind sie vollausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer.
An dem Lehrgang nahmen teil:
Gander Anna-Lena (Löschzug 1), McConnell Robert, Schönig Sarah (beide Löschzug 2), Seiberth Niels, Wilhelm Ben (beide Löschzug Süd), Fehr Josefin, Fehr Evelyn, Ohler Joshua Zähringer Vincent (alle Löschzug Lachen-Speyerdorf), Tomaszewski Adrian (Löschzug Mußbach), Hoffmann Maik (Löschgruppe Geinsheim), Klüpfel Christian (Löschgruppe Duttweiler), Sefrin Maurice (Löschgruppe Königsbach), Seiberth Hendrik, Wagner Pascal (beide Feuerwehr Lambrecht), Schuster Michelle (Feuerwehr Lindenberg), Zwingmann Paul Josef (Feuerwehr Maikammer).
Die Lehrgangsleitung lag wieder in den bewährten Händen von Dominik Loesch. Er wurde bei den verschiedenen Modulen unterstützt von den Kreisausbilder/-innen Boeckmann Julia, Walter Mira, Bernd Kaiser, Julier Jörg, Tünel Senol, Seebacher Patrick, Kottwitz Martin, Michael Mathäß und Florian Schwander.
Die Kreisausbilder wünschen den neuen und erfolgreich abgeschlossenen Feuerwehrfrauen und -männer alles Gute und viel Erfolg auf ihren weiteren Weg in der Feuerwehr.